
WIR MACHEN.
- Worauf wir Lust haben und was uns wichtig ist
- Veranstaltungen und Projekte. Für dich und uns und andere
- Jedes Semester
- Geplant von Studierenden
- koordiniert, unterstützt und beworben von Hauptamtlichen
- gemeinschaftlich
- Ein paar Veranstaltungen der letzten Jahre:
- Sport: Ski - und Snowboartouren in Österrreich, Windsurfen auf dem Uniseee und der Ostsee
- Klettern, Jumpen, Bouldern, Schlittschulaufen, Joggen, Fahrradtouren
- Musik, singen, tanzen: ESG Chor, Jam Sessions und Culture Nights mit kompass, Sommerfeste, Zuckerfest
- Kunst und Theater: ART2go, Theater2go
- Kreative Andachten und Gottesdienste, im Team mit Studierenden entwickelt
- DIY – Basteln
- Kleidertauschparties
- Gemeinsames Kochen
- Weihnachtsfeiern: internationales Weihnachtsfest
- Kohlfahrten
- Demonstrieren: Fridays for future, CSD
- Vorträge und Workshops: How2study, Let´s talk about Sex, Bedingungsloses Grundeinkommen
- Externe Veranstaltungen und Seminare in Kooperation: First Time Seminar für Erstsemester, Leadership, FREI : ZEIT – Eröffnungsveranstaltung zum Reformationstag als Feiertag in der Bürgerschaft, 2018




- MAK - Mitarbeitenden-Kreis - MACH MIT!
- Die MAK, der Mitarbeitendenkreis der ESG
- Trifft sich im Semester einmal monatlich, donnerstags um 18:30 Uhr
- ist ein lockerer Zusammenschluss von Leuten, die Lust haben das Ganze mitzugestalten
- Freiwillig. Ehrenamlich.
- Es gibt immer etwas zu essen
- Jede*r kann sich beteiligen: stimmberechtigt sind Studierende und junge Erwachsene bis 27 Jahre
- Einstieg jederzeit möglich
- AktuelleThemen werden besprochen, Veranstaltungen organisiert
- Konsens ist uns wichtig
- Die Sitzungen werden protokolliert
- Das Programm für das jeweilige Semester entsteht auf dem Planungstag
- Deutsch-ghanaische Partnerschaft
2016 sind wir zum ersten Mal mit einer kleinen Gruppe von Studierenden und dem Generalsekretär der Norddeutschen Mission nach Ghana geflogen. Wir haben dort unsere Partnerkirche, die Evangelical Presbyterian Church Ghana, besucht.
Unserer Plan:
- Aufbau einer Partnerschaft zwischen der ESG und einer Studierenden Gemeinde in Accra, der Evangelical Presbyterian Church Student’s Union
- 2017 Gegenbesuch einer ghanaischen Gruppe von Studierenden in Deutschland
- 2018 – waren wir wieder in Ghana, der Beginn regelmäßiger Besuche, alle zwei Jahre im Wechsel
- wir nennen es Konsultationen, die jeweils ein Thema haben
- 2018: LIVING THE GOOD LIFE IN THE GERMAN AND GHANAIAN CONTEXT – THE STUDENT’S PERSPECTIVE
Für 2020 war eine Konsultation in Bremen geplant, die wir wegen Corona absagen mussten. 2021 ging es auch noch nicht.
Nach Corona machen wir weiter
- Culture Nights und Jam Sessions
In Kooperation mit dem kompass-Team vom International Office der Universität Bremen finden im Semester seit vielen Jahren in der ESG Culture Nights, Jam Sessions und andere Feste statt.
Organisiert werden diese von internationalen und deutschen Studierenden, koordieniert und unterstützt von den Hauptamtlichen.
Culture Night
Bei einer Culture Night kommen in der ESG oft mehr als 100 Gäste zusammen- Internationale Studierende stellen ihr Land vor, berichten von aktuellen Entwicklungen, es gibt spannende Diskussionen sowie kulinarische Köstlichkeiten aus dem jeweiligen Land und anschließend wird getanzt
- Ein besonderes Highlight ist im Wintersemester immer das Internationale Weihnachtsessen und im Sommer das Sommerfest
Kompass Jam Sessions
Ein Abend für Musik und auch oft Gesang. Mal als Karaoke oder freies Musizieren. Eigene Musikinstrumente können mitgebracht werden. Aber wir stellen auch unsere eigenen zur Verfügung. Mal mit Thema, mal ohne - so wie es sich die Studierenden vom kompass Team auch mit der ESG überlegen
- Windsurfen
Surfworkshop auf dem Stadtwaldsee (Unisee)
- Dies ist ein Angebot für diejenigen, die das Surfen einmal ausprobieren möchten
- Natürlich können auch gerne die Profis dazu kommen
- Wir treffen uns im Sommersemester am Samstag, den 2. Juli von 11:00 bis 16:00 Uhr auf dem Vereinsgelände des Bremer Windsurfing Club am Westufer in der Nähe der Uni. Anmeldung bis 27. Juni unter: esg@kirche-bremen.de
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Equipment – Surfbrett, Segel, Surfanzug etc. – wird kostenlos gestellt. Unter Anleitung von Torsten könnt Ihr die Grundkenntnisse des Surfens lernen oder Fertigkeiten verfeinern
Ein Wochenende Windsurfen in San Pepelone
- Schon dreimal sind wir mit über 20 Studierenden und jungen Erwachsenen Ende August für ein Wochenende zum Surfen an die Ostsee gefahren.
- Wegen Corona mussten wir Pause machen. 2022 fahren wir wieder vom 16. bis 18. September nach San Pepelone.
- Ihr habt Lust auf ein tolles Wochenende? Ihr könnt surfen oder wollt es gerne in einer Gruppe ausprobieren? Oder Ihr habt Lust auf ein alternatives Sportangebot?
- Dann ist San Pepelone, die mediterrane Sport- und Wellnessoase an der Ostsee genau richtig.
- Die Location ist wirklich super und das Angebot für Studierende und junge Erwachsene, was wir aushandeln, ist ebenfalls großartig.
- Wenn du dabei sein möchtest, melde dich an. Die Plätze sind begrenzt. Hier findest Du die Informationen, das Anmeldeformular für das Wochenende.
- Ski- & Snowboardtour
Seit sechs Jahren fahren wir jedes Jahr mit über 40 Studierenden und jungen Erwachsenen im Frühjahr nach Österreich zum Skifahren und Snowboarden.
2021 war das wegen Corona nicht möglich. 2022 sind wir wieder durchgestartet - mit einer neuen Location und in einem neuen Skigebiet. Dieses Mal sind wir noch nicht wieder mit 44, sondern nur mit 25 Leuten und nur Ski, nicht Snowboard gefahren.
In 2023 werden wir wieder fahren.
- Übungsleiter*innen kommen aus unseren Reihen
- Es gibt vormittags Kurse für Anfänger*innen, Aufsteiger*innen, Fortgeschrittene und Expert*innen
- Studierende moderieren das Abendprogramm
- Ob es nächstes Mal wie in 2022 wird, wissen wir noch nicht. Da haben wir uns gemeinsam um das Frühstück gekümmert und zu Abend in einem Gasthaus gegessen
- wir haben immer viel Spaß und bieten die Fahrt zu einem günstigen Preis an
- Interessiert? Dann findest Du hier zu gegebener Zeit mehr Infos
- Chor
„Singen wischt den Alltagsstaub von der Seele“
- Hast du Lust uns deine Stimme zu geben?
- Wir sind ein kleiner junger Dienstags-Chor.
- Es geht uns in erster Linie um de pure Freude am Singen.
- Das musikalische Programm ist vielseitig und facettenreich.
- Chormusik verschiedenster Epochen und Stilrichtungen
- Von Frühbarock bis in die Gegenwart
- Vorkenntnisse oder Noten lesen sind nicht erforderlich
- Auftritte bei ESG Festen, z.B. beim internationalen Weihnachtsessen oder Gottesdiensten sind auch dabei
- Unser junger Chor und unsere Chorleiterin Lotte
- Soulfood und Gottesdienste
Was ist Soulfood?
- Essen für die „Seele“, den Geist und anschließend etwas Richtiges zu essen
- eine Andacht in der Vorlesungszeit einmal monatlich Mittwoch, um 19:00 Uhr
- in wechselnden Teams kreativ vorbereitet, Studierende und Pastor
- häufig ist das Team interreligiös zusammengesetzt: Agnostiker*innen, Christ*innen, Muslime, Bahá’í
- es gibt immer ein Thema
- vor Corona in unserer kleinen Kapelle, im Raum der Stille
- während Corona lange auf Zoom, dann draußen im Garten oder im Saal
Wie läuft es mit den Gottesdiensten?
- Semestergottesdienste finden in der Regel in der Kirche St. Michaelis statt
- einmal im Semester, an einem Sonntagabend, um 18:00 Uhr
- Vorbereitung im Team wie bei Soulfood, auch mit einem Thema
- nach dem Gottesdienst Zusammensein und Gespräche bei Getränken mit und ohne Alkohol
- es gibt auch immer etwas zu essen, was Memo, unser ägyptischer Koch zubereitet
- Firsttime für Erstis
Das Seminar FIRST TIME ist eine gute Möglichkeit für Studienanfänger*innen der Uni Bremen, sich auf das Studium in Bremen entspannt vorzubereiten.
Die Studies bekommen die Möglichkeit:
- Kontakte mit anderen Erstsemestlern zu knüpfen
- viele hilfreiche Info’s, nützliche Impulse und Tipps zu erhalten
- schon etwas „Bremische Luft“ zu schnuppern
- über Referent*innen der Uni Bremen verschiedene Bereiche der Universität kennenzulernen
- in einem persönlichen Rahmen, einen Konrektor der Universität Bremen kennenzulernen und Fragen zu stellen.
- alles bereits vor der Orientierungswoche – der sogenannten O-Woche – in entspannter Atmosphäre
- Die Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG) und die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) stellen dafür ihre Häuser zur Verfügung, laden die Referent*innen der Uni Bremen ein, sowie die Tutor*innen vieler Studiengänge und kümmern sich um die Organisation, nicht zuletzt die Versorgung.
- ESG Bremen Alumni
Sei dabei!
- Ehemalige ESGler*innen und andere Interessierte sind willkommen sich im Alumni-Netzwerk zu engagieren.
- Gestalte die Alumni-Arbeit aktiv mit oder komm bei Veranstaltungen mit alten und neuen ESGler*innen in Kontakt.
Make the difference!
- ESG-Alumni unterscheiden sich von ESGler*innen, indem sie eine eher begleitende Rolle einnehmen.
- Das Alumni-Netzwerk soll den Übergang von der ESG in eine andere Art der Beteiligung in der ESG oder auch woanders hin erleichtern.
- Alumni sind bei Veranstaltungen, in der MAK und auf dem Planungstag als Gäste herzlich willkommen.
Bleib in Kontakt!
- Wie viel Kontakt du zur ESG halten möchtest, entscheidest du! Ein halbjährlicher Newsletter informiert dich über die wesentlichen Veranstaltungen. Du kannst dich aber auch über den kleineren Alumni-Verteiler mit anderen Alumni austauschen, Ideen einbringen, Veranstaltungen planen oder einfach mitlesen, was so geplant wird. Für beides kannst du dich unter esg[at]kirche-bremen.de anmelden.
- Veranstaltungen sollen vor allem zum Austausch anregen. Es wird Veranstaltungen von Alumni für Alumni und Veranstaltungen von Alumni für Studierende geben. In dem Newsletter informieren wir dich außerdem über ESG-Veranstaltungen, die für die Teilnahme Alumni besonders interessant sind. Wir freuen uns auf deine Ideen und Expertise!
- Und hier findest Du eine Zusammenfassung sowie einen Überblick darüber, wie die ESG-Alumni mit der ESG in Verbindung stehen.
- ESG Beirat
Der Beirat fördert die Zusammenarbeit der ESG mit den bremischen Hochschulen sowie mit den Gemeinden und Einrichtungen der Bremischen Evangelischen Kirche. Darüber hinaus:
- begleitet und unterstützt er die Arbeit der ESG
- Er setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen
- Studierende, Hochschulvertreter*innen, Pastor*innen, Vertreter*in aus der Kirchenleitung
- tagt mindestens zweimal jährlich
Mitglieder des Beirates
Pastorin Ulrike Bänsch als Vertreterin aus der Kirchenleitung, Pastor Dr. Sebastian Renz, Pastorin Heike Jakubeit , Prof. Dr. Albert Baars, Antonia Rumpf und Benjamin Weidemann als Vorsitzender, als ständiger Gast Pastorin Ulrike Oetken sowie Saskia Tenberg und Gesine Brumshagen als studentische Vertreter*innen - Kooperationen
- Gemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK), z.B. St. Michaelis - St. Stephani
- Bundes-ESG, andere ESGn, z.B. Oldenburg,Köln, Regensburg, Münster...
- Evangelischen Jugend Bremen
- Forum Kirche
- Gleichstellungsbeauftragte der BEK
- Kompass-Team vom International Office der Uni Bremen
- Katholischen Hochschulgemeinde
- Rat und Tat Zentrum für queeres Leben e.V.